Sprachwandel in der Jugend. Analyse am Beispiel 'Fack ju Göhte'


ISBN 9783389008584
24 Seiten, Taschenbuch/Paperback
CHF 19.70
BOD folgt in ca. einer Woche
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Kommunikationsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zuerst dargestellt, was genau das Jugendalter ist und wo sich der Wandel historisch erkennen lässt. Außerdem werden die Merkmale der Jugendsprache genauer betrachtet und exemplarisch auf den Film "Fack ju Göhte" angewendet. Danach kann ein Fazit gezogen werden.



Sprache unterliegt einem ständigen Wandel. Gerade im Deutschen ist dieser Wandel leicht zu erkennen, da wir diese Sprache tagtäglich nutzen. Doch genau wie die deutsche Sprache sich verändert, so verändert sich auch das Phänomen der Jugendsprache. Gerade in Schulen ist dies besonders auffällig. Durch die Digitalisierung und der Einbringung von Anglizismen ist die Jugendsprache deutlich von dem Hochdeutsch abzugrenzen. Dieser Sprachwandel soll im Folgenden dargestellt werden und wird anhand eines Filmbeispiels untermauert. Der Film, den ich als geeignet betrachte, ist die Komödie "Fack ju Göhte" von Bora Dagtekin, die 2013 in die deutschen Kinos kam.



Die Idee für diese Hausarbeit entstand aus meinem eigenen Interesse an der Veränderung der Kommunikation der Jugendlichen. Da ich ein Kind der frühen 2000er bin, wuchs ich ohne digitale Medien oder sozialen Netzwerke auf. Diese kamen erst im Laufe meiner Schullaufbahn dazu. Infolgedessen kenne ich eine andere Variation der Jugendsprache als die Generation meiner Eltern, jedoch aber auch eine wieder andere als die heutige Generation an Schülerinnen und Schüler. Diese wachsen von klein auf mit digitalen Medien auf. Hieraus entstand die Überlegung, den sprachlichen Wandel mithilfe des Films "Fack ju Göhte" zu analysieren. Da die Jugendsprache oft als Phänomen des 21. Jahrhunderts gesehen wird, ist es zudem interessant, ob es sich aus geschichtlicher Sicht schon früher ein besonderer Sprachgebrauch der Jugend feststellen lässt.
ZUM ANFANG